Dr. Dunja Voos schreibt regelmäßig für ACgesund

Dunja_Voos_KolumneEinblickbreitDie Medizinjournalistin Dr. Dunja Voos schreibt eine regelmäßige Kolumne in der ACgesund. Dr. Voos hat eine psychoanalytische Privatpraxis in Köln-Pulheim und veröffentlicht seit dem letzten Jahr auch im Gesundheitsmagazin ACgesund in jeder Ausgabe einen Beitrag. Im Frühjahrsheft geht es um die Lücken in jedem Leben, mit denen man lernen muss zu leben:

Wir haben es uns so schön vorgestellt: Wir werden eine Familie haben, ein Haus, einen Beruf. Wir werden glücklich sein. Alles wird ganz sein. Und dann kommt die Zeit, in der wir merken: Es gibt Lücken im Leben, die schließen sich nicht. Mehr zu lesen gibt es hier http://www.ac-gesund.info/

Wer mehr über Dr. Dunja Voos erfahren möchte:

http://www.medizin-im-text.de

und

http://www.medizin-im-text.de/blog/

Implantate – Innovation in der Zahnmedizin

Rund 450.000 künstliche Zahnwurzeln setzen Zahnärzte jedes Jahr in Deutschland ein. Sie dienen als Basis für einzelne künstliche Zähne oder als Anker für Brücken, festsitzende oder herausnehmbare Prothesen. Foto:Initiative Pro Dente_Presse
Rund 450.000 künstliche Zahnwurzeln setzen Zahnärzte jedes Jahr in Deutschland ein. Sie dienen als Basis für einzelne künstliche Zähne oder als Anker für Brücken, festsitzende oder herausnehmbare Prothesen. Foto:Initiative Pro Dente_Presse

Zahnimplantate funktionieren wie natürliche Zähne, sie werden in den Kieferknochen eingepflanzt und stehen einem echten Zahn vom Aussehen und der Belastbarkeit her in nichts nach. In der neuen ACgesund können Sie lesen, für wen sich Zahnimplanate eignen und welche Risiken es mit dieser neuen Methode des Zahnersatzes gibt. http://www.ac-gesund.info/

Noch mehr Informationen gibt es hier: http://www.prodente.de

Morgens was Warmes frühstücken

Ein warmer Getreidebrei – das war jahrhundertelang das übliche Frühstück. In England und Schottland nannte man es Porridge, bei uns hieß es Grütze. Hafer- oder Getreideschrot wurde ausgiebig gekocht und kam in einer dampfenden Schüssel auf den Tisch. Später wurden Marmeladebrot oder Toast zu Favoriten auf dem Frühstückstisch. Die Gesundheitsbewussten kauten morgens lieber Müsli. Und jetzt entdecken Viele die Vorteile eines warmen Breies zum Start in den Tag. Ein warmer Getreidebrei schmeckt nicht nur gut, sondern liegt voll im Gesundheitstrend.

In Asien isst man traditionell warm am Morgen. Die ayurvedische Lehre sagt, dass unser Verdauungsfeuer (Agni) morgens noch nicht richtig gezündet ist. Kalte Speisen kosten dann den Körper zusätzlich Energie, eine warme Mahlzeit dagegen wird viel besser vertragen. Deshalb empfehlen auch westliche Ernährungsexperten warme Körnerkost. Sie ist bekömmlich und für das Verdauungssystem leichter zu verwerten. den ausführlichen Artikel lesen Sie hier http://www.ac-gesund.info/

Vorsicht Schwiegermutter!

Hat man endlich den Partner fürs Leben gefunden, kann nur eins das gemeinsame Glück trüben: die andere Mutter! In dem neuen Buch „Vorsicht Schwiegermutter!“ plaudern Schwiegertöchter und -söhne erstmals aus dem Nähkästchen und erzählen von den absurdesten Schwiegermutter-Erfahrungen, die beweisen, dass mit ein wenig Humor alles besser zu ertragen ist. Hier ist das Interview mit den Autorinnen:

Gibt es Unterschiede, in welchem Alter man seiner neuen Schwiegermutter begegnet?

Heike Abidi: Das Alter mag eine Rolle spielen, aber noch entscheidender ist wohl, wie selbstbewusst man ist. Lässt man sich in die „Kind“-Rolle drängen oder behauptet man sich auf Augenhöhe mit der Schwiegermutter?

Anja Koeseling: Eine Mutter bzw. Schwiegermutter kennt ihren Sohn oder Tochter natürlich „besser“ als der neue Ehepartner und fühlt sich dadurch berufen, den jeweiligen Ehepartner dementsprechend zu beeinflussen. Oft versucht eine Schwiegermutter, dem neuen Partner ihres Kindes die Weiterführung ihrer bisherigen Erziehungsarbeit aufzudrücken.

Vor welchem Typ Schwiegermutter sollte man sich besonders in Acht nehmen?

Alle Antworten und die Schwiegermuttertypologie lesen Sie hier