Das Magazin 1890 der Allianz bringt in der neuen Ausgabe einen Artikel über einen Vater, der mit Mountainbike und kleiner Tochter über die Alpen radelt. In unseren GESUNDHEITSMAGAZINEN InForm und ACgesund Weiterlesen
Autor: Claudia Dechamps
Der Angehörigenlotse – Modellprojekt der KatHO NRW Aachen
Als Irene M.* im Februar mit 51 Jahren einen Schlaganfall bekommt, gerät die Welt für sie und ihren Partner aus den Fugen. Gerd B.* erlebt die schlimmsten Wochen seines Lebens. Wird sie es schaffen, fragt er sich. Was bleibt an Schäden zurück? Irene M. realisiert nach und nach, was ihr geschehen ist. Sie wird auf der Stroke Unit, einer speziellen Station für Schlaganfallpatienten des Universitätsklinikums Aachen von Ärzten, Schwestern und Therapeuten intensiv betreut. Gerd B. fühlt sich wie ein hilfloser Zuschauer, überfordert und ratlos, welche Auswirkungen auf das gemeinsame Leben zu erwarten sind.
Es ist eine Entlastung als Miriam Floren ihn aufsucht. Die 32-Jährige Sozialarbeiterin arbeitet für das Modellprojekt „Der Angehörigenlotse“ der Katholischen Hochschule NRW Aachen. Dieses Projekt wird seit Ende 2012 in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Kliniken, wie z.B. dem UKA und dem Medizinischen Zentrum StädteRegion Aachen realisiert. Miriam Floren ist Ansprechpartnerin für Angehörige von Schlaganfallpatienten. „Gerade in den ersten Tagen nach einem Schlaganfall braucht die Familie Rat, Zuspruch und viele Informationen. Ein ärztliches Informationsgespräch ist häufig nicht genug“, weiß sie.
Bruch in der Betreuungskette
In der ersten Phase saugen die Betroffenen fast wie ein Schwamm alle Informationen auf, erlebt Miriam Floren immer wieder. Wenn der Patient in die Reha gehe, beruhige sich die Situation in der Familie ein wenig. „Turbulent wird es kurz vor Ende der Rehabilitationsphase. Dann wird den Angehörigen erst wirklich klar, wie Haushalt und Wohnsituation verändert werden müssen.“
Beim Wechsel in die eigenen vier Wände kommt es in der Betreuungskette häufig zum Bruch. Bisher war der Patient versorgt und betreut, Klinik und Reha griffen ineinander. Nun müssen er und seine Familie selbst die Therapeuten suchen, Finanzierungen klären, Behördengänge erledigen, einen Pflegedienst organisieren. Und Auseinandersetzungen in der Familie bewältigen. Die erwachsenen Kinder beispielsweise sehen die Situation viel realistischer als die Ehepartnerin, die ihren Mann unbedingt wieder daheim haben will und sich über die Arbeitsbelastungen nicht im Klaren ist.
Hilfe bei Mutlosigkeit
Miriam Floren kennt die „Schnittstellen-Dramatik“. Es ist eben nichts mehr wie vorher: Das Klo ist zu niedrig, die Dusche nicht behindertengerecht, die Pflege aufwändig, der Betroffene so ganz anders als vor dem Schlaganfall – und alle werden mutlos, manchmal sogar depressiv. „Meine Aufgabe ist es, ganz viel Mut zuzusprechen, bei der Organisation des neuen Alltags zu beraten, zu unterstützen, in Netzwerke zu vermitteln“, beschreibt die Sozialpädagogin Facetten ihres Arbeitsauftrags. 64 Familien betreut sie zurzeit, bei 19 davon ist das Ende der Begleitung absehbar, die meist zwischen sechs und acht Monaten dauert. Der „Angehörigenlotse“ trägt dazu bei, die Familie (wieder) handlungsfähig zu machen und Überforderungssituationen zu vermeiden. Die Auswertungen zeigen, dass das Angebot von den Angehörigen sehr gut angenommen und als außerordentlich hilfreich bewertet wird.
Dennoch ist ungewiss, ob und wie die Arbeit des „Angehörigenlotsen“ im Herbst 2015 weitergehen kann – dann nämlich läuft die finanzielle Förderung des Modellprojekts aus. „Im Moment versuchen wir Überzeugungsarbeit bei politischen Akteuren und Kostenträgern zu leisten“, berichtet Miriam Floren. „Die Angehörigen sind einfach zu wichtig, um an dieser Stelle Geld zu sparen!“
*Namen geändert
Das Modellprojekt „Der Angehörigenlotse“
„Der Angehörigenlotse“ ist ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für pflegende Angehörige von Schlaganfallpatienten, Das wissenschaftlich begleitete Modellprojekt ist zunächst für die StädteRegion Aachen konzipiert und kann bei erfolgreicher Erprobung auf andere Versorgungsregionen ausgeweitet werden. Geleitet wird das Projekt von Professor Dr. Johannes Jungbauer, Katholische Hochschule NRW Aachen. Zu seinem Team gehören die Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Miriam Floren, (Klinische Sozialarbeiterin) und Theresia Krieger (Gesundheitswissenschaftlerin). Finanziert wird das Projekt für drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Information und Kontakt: www.angehoerigenlotse.de
Weitere Informationen: Prof. Dr. Johannes Jungbauer,
Tel. 0241/ 6000 337, KatHO NRW Aachen, www.katho-nrw.de/aachen/ jungbauer@katho-nrw.de
Redaktion: Claudia Dechamps, Tel. 0241/ 46 32 74 75, info@claudia-dechamps.de
Projekt Der Angehörigenlotse: Miriam Floren, Theresia Krieger, Prof. Johannes Jungbauer, KatHO NRW Aachen (v.r.) Foto: KatHO
TÜV Rheinland
Mitarbeiterzeitschrift des Forschungszentrums
Es ist immer wieder spannend, Artikel für die Mitarbeiterzeitschrift “intern” des Forschungszentrums Jülich zu schreiben. Dadurch habe ich schon viele beeindruckende Menschen kennengelernt. Weiterlesen
Frühlingsausgabe
In der Frühlingsausgabe unserer neuen InForm, die wir zusammen mit der Agentur 3 K für das Krankenhaus Düren erstellen, dreht sich alles um das Thema Frühling.
TÜV Kundenmagazin gewinnt Silber
Das Wissensmagazin “kontakt” von TÜV Rheinland ist 2013 bei den “Inspire Awards Corporate Publishing” der League of American Communications Professionals mit Silber prämiert worden. Schauen Sie sich die aktuelle Ausgabe von “kontakt” an, die mit Unterstützung meines Büros entstanden ist. Weiterlesen
Lob für den Jahresbericht des SKF
Das hat uns doch gefreut: Von einem Caritas-Mitarbeiter wurde der Jahresbericht, den wir für den Sozialdienst Katholischer Frauen auch in diesem Jahr wieder machen durften, als “schönster Jahresbericht, den ich bisher gesehen habe” bezeichnet. Danke!
Danke auch an Weiterlesen
Ohlenforst Hausbau online
Der neue Homepage-Auftritt der Firma Ohlenforst Hausbau ist online. Die Ohlenforst Hausbau GmbH & Co. KG gehört zur Ohlenforst Gruppe, ein seit fünf Jahrzehnten erfolgreich am Markt etabliertes Unternehmen der Weiterlesen
ACgesund – das Magazin für Aachen und die Region
Die erste Ausgabe von ACgesund, dem Aachener Gesundheitsmagazin ist erschienen. In der neuen ACgesund, die wir zusammen mit der Uniklinik RWTH Aachen produzieren, Weiterlesen
InForm Nr. 3 ist erschienen
Das dritte Dürener Gesundheitsmagazin InForm, das wir zusammen mit dem Krankenhaus Düren erstellen, ist erschienen. Weiterlesen